Greenwashing: Was es ist

Veröffentlicht unter

Greenwashing liegt vor, wenn ein Unternehmen zu Marketingzwecken behauptet, umweltfreundlich zu sein, in Wirklichkeit aber wenig oder gar keine Nachhaltigkeit aufweist. Ein Unternehmen kann Greenwashing betreiben, selbst wenn seine Absichten lobenswert sind. Das Ergebnis von Greenwashing ist, dass die meisten Verbraucher den Behauptungen von Unternehmen über ihre umweltfreundlichen Praktiken misstrauen.

Was ist Greenwashing?

Greenwashing wird von Oxford Dictionaries definiert als „Fehlinformationen, die von einer Organisation verbreitet werden, um in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches Image zu vermitteln“. Der Begriff Greenwashing wird im Oxford Dictionary definiert als „Desinformation, die von einer Organisation verbreitet wird, um in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches Image zu vermitteln„. Der Begriff wurde in den 1980er Jahren von Jay Wsterveld geprägt, obwohl diese Art von Praxis ihren Ursprung in den 1960er Jahren hatte, als viele Unternehmen im Zuge der Anti-Atomkraft-Bewegung gezwungen waren, ihr Geschäft als sauber und sicher zu bewerben, um sich über Wasser zu halten. Heute ist Greenwashing aufgrund der zunehmenden sozialen Verantwortung der Unternehmen und des Engagements für die Entwicklung nachhaltiger Modelle in der Geschäftswelt nicht mehr weit verbreitet. Es stimmt zwar, dass es Unternehmen gibt, die weiterhin auf diese Art von Maßnahmen zurückgreifen, um bei ihren Verbrauchern eine „grüne“ Illusion in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu erwecken, aber das liegt an der Zugänglichkeit und Leichtigkeit, die die Medien bieten, und an der Notwendigkeit, einen möglichen Imageschaden für ihre Marken aufgrund eines vergangenen Konflikts zu beheben.

Die Mehrheit der Bevölkerung versucht, eine nachhaltigere Haltung einzunehmen, was sich in der Suche nach umweltfreundlichen Marken und Unternehmen niederschlägt. Wie kann man also überprüfen, ob die Unternehmen ihren grünen Behauptungen wirklich gerecht werden? Greenwashing – die Kennzeichnung von Produkten als umweltfreundlich, grün oder nachhaltig, obwohl sie es nicht sind – gaukelt den Verbrauchern vor, dass sie mit der Wahl dieser Produkte dem Planeten helfen.

Greenwashing ist in 57 % der Fälle die häufigste Form von Greenwashing. Sie tritt auf, wenn ein Unternehmen eine positive Umweltaussage über ein Produkt macht, es aber versäumt, relevante negative Faktoren zu erwähnen. Das Negative überwiegt das beworbene Positive, so dass der Verbraucher ein irreführendes Bild von den Umweltauswirkungen erhält. Nicht wenige Unternehmen geben an, dass der Papierinhalt recycelt wird, verschweigen aber die negativen Auswirkungen der Papierherstellung wie Luft- und Wasserverschmutzung. Etwa 26 % der Fälle von Greenwashing liegen vor, wenn ein Unternehmen Umweltaussagen macht, die nicht ohne weiteres anhand von Daten oder durch Dritte überprüft werden können. Einige Wissenschaftler bezweifeln die Wirksamkeit einiger Kohlenstoffausgleichssysteme und fordern eine strengere Regulierung. 11 % der Fälle von Greenwashing treten auf, wenn Unternehmen Umweltaussagen machen, die für die Verbraucher zu vage oder zu allgemein gehalten sind, um sie zu verstehen. In 4 % der untersuchten Greenwashing-Fälle machen Unternehmen Behauptungen, die a priori gültig, in Wirklichkeit aber bedeutungslos sind. So wird in einigen Anzeigen behauptet, ein Produkt enthalte keine Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), eine Chemikalie, die die Ozonschicht zerstört. Da FCKW seit Jahren verboten sind, ist diese Behauptung nicht mehr relevant. Etwa 1 % der Greenwashing-Fälle sind irrelevante Behauptungen von zweifelhafter ökologischer Relevanz. So werden beispielsweise grüne Pestizide oft als umweltfreundlicher als herkömmliche Produkte angepriesen. Kritiker behaupten jedoch, dass es für die Verbraucher im Allgemeinen besser ist, den Verbrauch des beworbenen Produkts zu reduzieren, als eine umweltfreundliche Version zu kaufen. Schließlich gibt es auch falsche Behauptungen über ein Produkt oder die fälschliche Angabe von Umweltzertifizierungen. Dies macht weniger als 1 % der Greenwashing-Fälle aus.

In der Regel geschieht Greenwashing aus Unwissenheit. Während Nachhaltigkeit ein immer wichtigeres Gesprächsthema in der Wirtschaft ist, steigt auch der Druck, die Vorschriften einzuhalten. Dies bedeutet, dass Unternehmen zunehmend bereit sind, sich als nachhaltig zu präsentieren, auch wenn sie nicht über das nötige Umweltwissen verfügen, um dies in die Praxis umzusetzen. Um Greenwashing in der Wirtschaft zu vermeiden, ist Transparenz erforderlich, insbesondere in Bezug auf die Umweltvorteile von Produkten und Dienstleistungen. Dies setzt voraus, dass konkrete und reale Schritte unternommen werden, um verantwortungsbewusst zu handeln, greifbare Ziele zu setzen, die Fortschritte zu überwachen und nachprüfbar zu berichten.

Beispiele von Greenwashing

  1. Nicht nachhaltige Kunststoffverpackungen

Windez, ein Haushaltsreinigungsmittel der Marke SC Johnson, behauptete, dass seine Flaschen aus „100 % im Meer gesammeltem Kunststoff“ hergestellt seien. Das für die Herstellung der Flaschen verwendete Material befand sich jedoch nie im Meer. Es wurde von Plastikbanken in Indonesien, den Philippinen und Haiti entnommen, eine Art von Plastik, das als Ozeanplastik bekannt ist, aber nicht aus dem Meer stammt.

  1. Papierstrohhalme

McDonald’s hat seine Plastikstrohhalme in allen britischen Restaurants abgeschafft und behauptet, dies sei Teil einer groß angelegten Kampagne, um „grüner“ zu werden. Die Kette wurde jedoch mit der Begründung kritisiert, dass ihre neuen Papierstrohhalme aufgrund ihrer Dicke schwer zu recyceln sind und stattdessen meist im Hausmüll entsorgt werden.

Die europäische Verordnung

Am Mittwoch, den 14. Februar 2024, haben der Binnenmarkt- und der Umweltausschuss zu den Regeln Stellung genommen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Klimaschutzangaben zu validieren. Die Green-Claims-Richtlinie verschärft das von der Europäischen Union bereits beschlossene Verbot von Greenwashing. Sie definiert die Art der Informationen, die Unternehmen in Zukunft vorlegen müssen, um ihre Umweltaussagen zu belegen. Sie legt außerdem einen Rahmen und Fristen für die Überprüfung von Nachweisen und die Genehmigung von Angaben fest. Der vom Parlament angenommene Text sieht vor, dass Unternehmen alle ihre umweltbezogenen Angaben zur Genehmigung vorlegen müssen, bevor sie diese verwenden. Dem Dokument zufolge werden diese Angaben innerhalb von 30 Tagen von akkreditierten Gutachtern geprüft. Unternehmen, die gegen die Vorschriften verstoßen, werden mit dem Ausschluss von öffentlichen Aufträgen, Einkommensverlusten und Geldstrafen in Höhe von mindestens 4 % des Jahresumsatzes bestraft. Die Abgeordneten forderten die Europäische Kommission auf, eine Liste von weniger komplexen Ansprüchen und Produkten zu erstellen, die von einfacheren und/oder schnelleren Kontrollen profitieren könnten.

Kompensation und vergleichende Angaben

Die Abgeordneten befürworten das kürzlich erlassene Verbot von Umweltangaben, die ausschließlich auf so genannten Kompensationsregelungen beruhen. Sie legen fest, dass Unternehmen weiterhin Kompensationsprogramme anführen können, wenn sie ihre Emissionen bereits so weit wie möglich reduziert haben und diese nur für Restemissionen verwenden. Die Emissionsgutschriften aus diesen Programmen müssen zertifiziert werden, wie im Rahmen für die Zertifizierung von Kohlenstoffkompensationen festgelegt. Darüber hinaus gelten besondere Regeln für vergleichende Angaben, auch wenn die Produkte vom selben Hersteller produziert werden. Unter anderem muss nachgewiesen werden, dass die Unternehmen dieselben Methoden zum Vergleich der relevanten Aspekte der Produkte verwendet haben. Darüber hinaus dürfen Angaben zur Produktverbesserung nicht auf Daten beruhen, die älter als fünf Jahre sind. Der maltesische Abgeordnete Cyrus Engerer vom Umweltausschuss sagte: „Es ist an der Zeit, dem Greenwashing ein Ende zu setzen. Unsere Einigung auf diesen Text macht Schluss mit der Verbreitung falscher grüner Behauptungen, die die Verbraucher schon zu lange in die Irre geführt haben.
Unsere Einigung auf diesen Text setzt der Verbreitung falscher grüner Behauptungen ein Ende, die die Verbraucher schon zu lange in die Irre geführt haben. Sie stellt auch sicher, dass die Unternehmen über die richtigen Instrumente verfügen, um echte Nachhaltigkeitspraktiken einzuführen. Die europäischen Verbraucher wollen umweltfreundliche und nachhaltige Entscheidungen treffen, und alle Anbieter von Produkten und Dienstleistungen müssen sicherstellen, dass ihre umweltfreundlichen Angaben wissenschaftlich überprüft werden“. Der estnische Europaabgeordnete Andrus Ansip vom Binnenmarktausschuss sagte: „Studien zeigen, dass 50 % der Umweltangaben von Unternehmen irreführend sind. Verbraucher und Unternehmen verdienen Transparenz, Rechtsklarheit und gleiche Wettbewerbsbedingungen. Die Händler sind bereit, dafür zu zahlen, aber nicht mehr, als sie daran verdienen. Ich freue mich, dass die von den Ausschüssen vorgeschlagene Lösung ausgewogen ist, den Verbrauchern mehr Klarheit verschafft und gleichzeitig für die Unternehmen in vielen Fällen weniger aufwändig ist als die ursprünglich von der Kommission vorgeschlagene Lösung“.

SINTAC gegen greenwashing

Seit ihrer Gründung fördert die SINTAC die Transparenz in allen Geschäftsbereichen und hat sich die soziale Verantwortung der Unternehmen auf die Fahnen geschrieben. Wir vermarkten Materialien, deren Nachhaltigkeit unbestreitbar ist und die einen echten Nutzen für die Umwelt haben. Wir wollen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben und laden alle Akteure in der Wertschöpfungskette ein, sich dem Wandel anzuschließen und sich für ein nachhaltiges Modell einzusetzen.

Ausgewählte Artikel