Europäischer Grüner Pakt:

Veröffentlicht unter

Bereits 2009, auf dem Höhepunkt der wirtschaftlichen Rezession, haben die Vereinten Nationen mit einem Bericht mit dem Titel Rethinking Economic Recovery: A Global Green New Deal den Weg gewiesen. Dieser Aufruf blieb ungehört, doch heute, da zahlreiche Indikatoren die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten aufzeigen, ist das Konzept wieder auf der Tagesordnung, um den Weg für ein nachhaltiges Wachstum zu ebnen. Die Europäische Union (EU) hat jetzt den Europäischen Green Deal angekündigt.

Der Klimawandel ist eine Realität, und die Realität ist, wie wir wissen, hartnäckig. Die durch das Coronavirus verursachte Krise und ihre Folgen können dazu führen, dass wir Probleme wie dieses aus den Augen verlieren, die nach wie vor bestehen und gelöst werden müssen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Vorschläge zur Bekämpfung des Klimawandels gemacht, aber einer, der immer wieder auftaucht, ist der Green New Deal, eine Bewegung, die den Planeten durch nachhaltiges Wachstum für neue Generationen retten will. So ist eines der prominentesten Projekte dasjenige, das die neue Europäische Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen im Dezember 2019 vorstellt: der Europäische Green Deal.

Was ist der Europäische Grüne Deal?

Der Europäische Green Deal ist ein Bündel politischer Initiativen der Europäischen Kommission mit dem übergeordneten Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu stellen. Außerdem wird sie einen Plan zur Folgenabschätzung vorlegen, um das Ziel der EU, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 50 % zu senken, in Richtung 55 % im Vergleich zu 1990 zu erhöhen.

Da die EU-Emissionen seit 1990 bis 2019 bereits um 25 % gesenkt wurden, [3] entspricht ein Reduktionsziel von 55 % auf der Grundlage von 1990 im Kontext des Pariser Abkommens und unter Verwendung der aktuellen Emissionen als Ausgangsbasis einem Reduktionsziel von 40 % für 2019: (0,55-0,25) / (1-0,25) = 0,40.

Nach dem Emissionslückenbericht 2020 des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) erfordert die Erreichung des im Pariser Abkommen festgelegten Ziels eines Temperaturanstiegs um 1,5 °C (mit einer Wahrscheinlichkeit von 66 %) eine globale Emissionsreduzierung von 34/59 GtCO2e im Jahr 2030, d. h. 57 % gegenüber dem Stand von 2019, und liegt damit deutlich über dem 40 %-Ziel des Europäischen Grünen Pakts.

Die für 2030 angestrebte Emissionsreduzierung um 57 % entspricht dem weltweiten Durchschnitt, wobei von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften ein höherer Beitrag erwartet wird.

Geplant ist, jedes der bestehenden Gesetze auf seine Klimarelevanz hin zu überprüfen und neue Gesetze zu Kreislaufwirtschaft, Gebäudesanierung, Biodiversität, Landwirtschaft und Innovation einzuführen.

Im Rahmen der sektorübergreifenden Maßnahmen des Programms Horizont 2020 wurde am 25. Januar 2021 die europäische Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Grünen Pakt veröffentlicht, die sich auf die zehn Themenbereiche erstreckt, in die er unterteilt ist. Ziel ist es, Projekte zu finanzieren, die durch ihre Umsetzung in allen Bereichen der europäischen Wirtschaft die negativen Auswirkungen der produktiven Tätigkeiten und des Lebensstils der Bürger auf die Umwelt tiefgreifend verändern, mit der sehr ehrgeizigen Perspektive, Klimaneutralität zu erreichen.

Was sind die Ziele des Europäischen Grünen Pakts?

 Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden.

 Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen durch Verringerung der Umweltverschmutzung.

 einen Beitrag zu einem gerechten und integrierten Übergang zu leisten.

 Entwicklung einer sauberen, zuverlässigen und erschwinglichen Energieversorgung und der Finanzierung des Übergangs.

 Umstellung der Landwirtschaft und der ländlichen Regionen.

Vorschläge und Strategien des EUROPEAN GREEN DEAL

Der Europäische Grüne Deal enthält eine breite Palette von Maßnahmen zur Förderung eines auf erneuerbaren Energien basierenden Energiemixes, zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Verkehrs, zur Entwicklung eines nachhaltigen, effizienten und kreislauforientierten Industriemodells usw. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorschläge dieses ehrgeizigen Projekts im Detail vorgestellt:

 Nachhaltige Industrie

Nur 12 % der in der Industrie verwendeten Materialien stammen aus dem Recycling. Der Vorschlag sieht vor, dass Unternehmen Beihilfen für die Modernisierung ihrer Verfahren und die Förderung einer emissionsfreien Kreislaufproduktion erhalten. Besonders betroffen sind Sektoren wie Textilien, Elektronik und Kunststoffe.

 Effiziente Konstruktion

Die Renovierung von Gebäuden, auf die derzeit 40 % des Energieverbrauchs entfallen, wird eine Schlüsselrolle spielen. Daher wird eine nachhaltige Stadtentwicklung vorgeschlagen, die in die Energieeffizienz von Gebäuden investiert.

Saubere Energie

Auf die Energieerzeugung und -nutzung entfallen mehr als 75 % der Treibhausgasemissionen in der EU. Ziel ist es daher, diesen Sektor zu dekarbonisieren und der Nutzung sauberer und erneuerbarer Energien durch die Modernisierung der Infrastruktur und die Förderung der Energieeffizienz Vorrang einzuräumen.

Nachhaltige Mobilität

Ziel ist es, die Emissionen aus dem Auto-, Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr zu reduzieren – der Verkehr macht 25 % der EU-Emissionen aus. Daher wird eine nachhaltige Mobilität vorgeschlagen, um die Nutzung sauberer und effizienter öffentlicher und privater Verkehrsmittel zu fördern.

Schutz der biologischen Vielfalt

Der Europäische Grüne Pakt fördert auch Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme, zur Verbesserung der Qualität der Meere und Wälder und zur Entwicklung des Konzepts der grünen Stadt, das auf die Erhöhung der biologischen Vielfalt in städtischen Räumen abzielt.

 Nachhaltige Lebensmittel

Ziel ist es, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren und innovative Techniken, wie z. B. Foodtech, in der Landwirtschaft zu entwickeln, um nachhaltige und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu gewährleisten und unter anderem den ökologischen Landbau zu fördern.

 Verringerung der Umweltverschmutzung

Natürlich muss die Senkung der Emissionen eines der Hauptziele sein. Neben sauberer Luft werden aber auch Maßnahmen vorgeschlagen, um plastikfreie Meere und Ozeane zu erreichen und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern.

Maßnahmen gegen den Klimawandel

Der Klimawandel ist ein Kampf, der mittel- und langfristig gewonnen werden muss, aber mit den heutigen Anstrengungen aller und einer angemessenen Abschwächung und Anpassung, wie den von der UNO vorgeschlagenen Maßnahmen, können wir beginnen, die Schäden zu minimieren und eine nachhaltigere Entwicklung zu fördern. Zum Beispiel durch die Förderung so genannter grüner Arbeitsplätze, die für die Wirtschaft der Zukunft entscheidend sind:

Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels:

 Verbesserung der Energieeffizienz und Umstellung auf erneuerbare Energien.

 Förderung des öffentlichen Verkehrs und der nachhaltigen Mobilität.

 Förderung von Industrie, Landwirtschaft, Fischerei und ökologischer Viehzucht sowie eines verantwortungsvollen Konsums.

 Besteuerung der Verwendung bestimmter Kraftstoffe durch Ökosteuern.

Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

 Sicherere und nachhaltigere Gebäude und Infrastrukturen bauen.

 Wiederaufforstung und Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme.

 Diversifizierung der Anbaupflanzen, um sie besser an den Klimawandel anpassen zu können.

 Suche nach innovativen Lösungen zur Prävention und Bewältigung

Ausgewählte Artikel